Selbstmotivation lernen
„Heute hab ich keinen Bock.“ Welche Schüler und Schülerinnen kennen dieses Gefühl nicht, vor allem, wenn es darum geht, Schulaufgaben zu erledigen. Gut, wenn man jetzt Strategien aus der Motivationspsychologie beherrscht und sich selbst zu regulieren weiß. Die Grundlagen dafür vermittelt die Unterrichtseinheit „Selbstmotivation lernen“.
Auf www.dguv-lug.de, Webcode: lug1003538 finden Sie zu diesem Thema einen vollständigen didaktisch-methodischen Unterrichtsablauf, editierbare Arbeitsblätter, Lösungsblätter, ein Schaubild, einen Schülertext sowie umfangreiche Hintergrundinformationen. Die Unterrichtseinheit dauert circa zwei Doppelstunden, die idealerweise im Abstand von zwei Wochen stattfinden. Sie ist besonders für die unteren Jahrgangsstufen der Sek I geeignet, kann aber selbstverständlich auch in höheren Klassen oder der BBS umgesetzt werden. Die Einheit ist für den Präsenzunterricht konzipiert, enthält aber auch methodische Vorschläge für den Distanzunterricht. Schauen wir mal rein!
EINSTIEG MIT KOLLABORATIVEM MINDMAPPING
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) erstellen eine Mindmap und diskutieren folgende Fragen: „In welchen Situationen hast du persönlich besonders viel Motivation? In welchen Situationen fehlt dir die Motivation? Welche Strategien verwendet ihr schon, wenn ihr mal keine Lust habt?“ Die Unterrichtsmaterialien enthalten auch eine Gestaltungsvorlage für ein digitales Mindmapping im Distanzunterricht.
SMART-METHODE KENNENLERNEN
Die SuS beschreiben auf AB 1 ihr persönliches Ziel für ein bestimmtes Unterrichtsfach in den nächsten Wochen, stecken das AB anschließend in einen DIN-A5-Umschlag und legen diesen erst einmal beiseite (z. B. in Rucksack stecken). Dann leitet die Lehrkraft zur SMART-Methode über, mit der die SuS lernen, sich ein bestimmtes Ziel zu setzen. SMARTE Ziele sind spezifisch, messbar, anspruchsvoll, realistisch und terminiert. Nachdem die SuS anhand eines weiteren AB geübt haben, was ein „SMARTes“ Ziel ausmacht, nehmen sie sich ihr persönliches Ziel aus AB 1 noch einmal vor und formulieren es nach den Kriterien der SMART-Methode um. Anschließend werfen sie ihre verschlossenen und mit Namen beschrifteten Briefumschläge in eine Schatzkiste, die erst am Ende der nächsten Doppelstunde wieder geöffnet wird.
WAS NÜTZT MIR DAS?
Im Verlauf der zweiten Doppelstunde stellt die Lehrkraft das Erwartung-mal-Wert-Modell aus der Motivationspsychologie vor. Nach diesem Modell brauchen Menschen vor allem zwei Dinge, um für eine Aufgabe motiviert zu sein: Sie müssen den Nutzen ihres Tuns erkennen und sie brauchen das Selbstvertrauen, dass sie die Aufgabe schaffen können. Für ersteres lernen sie zunächst drei Methoden kennen. Bei der sogenannten Verknüpfungsmethode notieren die SuS auf einem AB ihre Interessen, Hobbys oder Berufswünsche. Außerdem schreiben sie auf, welche Themen sie zuletzt im Unterricht behandelt haben, und stellen dann per Linien die Verbindungen zwischen den Interessen, Zielen und Unterrichtsthemen her. Für die „Interview-Methode“ suchen sich die SuS für jedes Schulfach mindestens eine Ansprechperson aus dem eigenen Umfeld (Lehrkräfte, Familie, Freunde) und befragen diese nach dem Nutzen des Fachs. Für die „Recherche-Methode“ recherchieren sie, welche Relevanz ein Beispiel aus dem Matheunterricht im späteren Leben haben könnte.
Übrigens: Die Arbeitsblätter lassen sich auch in der PDF-Datei bearbeiten – ideal für den Distanzunterricht.
EIGENE ZIELE FÜR EIN UNTERRICHTSFACH REFLEKTIEREN
Am Ende der Unterrichtsstunde fragt die Lehrkraft die SuS, ob sie sich noch an die Ziele erinnern, die sie in der ersten Doppelstunde vor zwei Wochen formuliert haben und ob sie diese erfolgreich umgesetzt haben. An dieser Stelle öffnet sie die Schatzkiste, aus der sich jede Schülerin und jeder Schüler seinen oder ihren Umschlag nimmt. Alle überlegen abschließend für sich selbst, ob sie ihr persönliches Ziel erreicht haben und woran das wohl lag. Wer sein Ziel noch nicht erreicht hat, überarbeitet es sofort nach dem Motto: neues Spiel, neues Glück!
In unserer Rubrik „Unterrichtswerkstatt“ werden ausgewählte Unterrichtsmaterialien des DGUV Schulportals „Lernen und Gesundheit“ vorgestellt. Dort stehen mittlerweile circa 230 kostenfreie Unterrichtseinheiten für Ihren Unterricht bereit. Sie finden das Portal unter www.dguv-lug.de