Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen Kontext aussehen?

Grüner geht immer!

Es ist ein gesamtgesellschaftliches Thema, an dem niemand vorbeikommt: Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Der Nationale Aktionsplan BNE sieht die Umsetzung dieses Themenkomplexes im gesamten Bildungssystem vor. Doch wo können Schulen und Lehrkräfte konkret ansetzen?

  • BNE ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe
  • Schule soll Kompetenzen für nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln
  • Bundesweit gibt es viele Projekte und Initiativen, die BNE voranbringen
AUTORIN Sabine Biskup, Redakteurin Universum Verlag | COLLAGE Adobe Stock, mann + maus | DATUM 06.02.2024

Initiativen wie Fridays for Future zeigen deutlich, dass sich junge Menschen nicht nur für Klimaschutz und Nachhaltigkeit interessieren – sie wollen sich aktiv engagieren und einbringen. Umso wichtiger ist es, dass das Bildungssystem über dieses umfassende Thema frühzeitig informiert und entsprechende Kompetenzen vermittelt.

Was ist BNE im schulischen Kontext?

BNE soll junge Menschen in die Lage versetzen, eigenmächtig nachhaltig handeln zu können. Dabei sind verschiedene Ansätze im schulischen Kontext denkbar:

  • die fächerbezogene sowie fächerübergreifende Wissensvermittlung, etwa zu (Lebens-)Umwelt, Rohstoffen, Klima, Ernährung, Lebensmittelproduktion, Energieverbrauch, Recycling, Mobilität
  • fächerbezogene Projekte, etwa durch Mitmachaktionen, Wettbewerbe, kreative Arbeiten und Ausflüge
  • die umfassende Verankerung eines nachhaltigen Leitbildes für die gesamte Schule

 

Vor allem dem letzten Punkt kommt eine große Bedeutung zu: Wird Nachhaltigkeit in einer Schule als ganzheitliches Konzept betrachtet und wirklich gelebt, trägt dies bei Schülerinnen und Schülern zu einem umfassenden Verständnis für nachhaltiges Handeln bei. So kann sich eine Schule beispielsweise besonders für die Umwelt starkmachen und engagieren – etwa durch konsequentes Stromsparen, Plastikvermeidung oder die Pflege eines gemeinsamen Gartens.

Das Bundesland Hessen etwa bietet in Form einer Ausschreibung Schulen die Möglichkeit, sich als „Hessische Umweltschule“ auszeichnen zu lassen. Dabei werden Schulen dazu angeregt, für den Teilnahmezeitraum von zwei Jahren ausgewählte Handlungsbereiche zu bearbeiten und dabei Strukturen im Schulalltag aufzubauen, die das BNE-Engagement langfristig steuern und unterstützen. Darunter fällt die Integration der Vorhaben in Unterricht und Curriculum sowie in Schulleben und -kultur.

Viele weitere Ideen, Initiativen und Leuchtturmprojekte werden fortlaufend auf dem BNE-Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) präsentiert (www.bne-portal.de). Zudem werden unter dem Hashtag #bnejetzt Fallbeispiele aus der Praxis in den sozialen Medien geteilt, die inspirieren können.

Emotionale Verankerung durch Partizipation

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, BNE schulisch umzusetzen, weil Nachhaltigkeit das gesamte Leben umfasst und viele Bereiche durchdringt. Mögliche Themenfelder erstrecken sich vom Umgang mit Umwelt und Natur über Mobilität und Lebensalltag bis hin zu Ernährung und bewusstem Konsum. Werden Schülerinnen und Schüler in Form von Projekten dazu ermächtigt, aktiv zu werden, stärkt dies zudem das Bewusstsein für die eigene Selbstwirksamkeit.

Diese emotionale Verankerung durch Partizipation ist elementar, dies belegte 2022 die Studie „Formale Bildung in Zeiten von Krisen – die Rolle von Nachhaltigkeit in Schule, Ausbildung & Hochschule“ der Freien Universität (FU) Berlin: Eine emotionale Verankerung führt eher zu aktivem Handeln als reine Wissensvermittlung. Über weitere Erkenntnisse der Studie berichtet Dr. Antje Brock im Artikel: In der Schule angekommen?

Grafik: Realer sowie gewünschter Anteil der Gesamtunterrichtszeit, in dem deutliche Nachhaltigkeitsbezüge hergestellt werden (in den Jahren 2018 und 2022). Quelle: Grund, J. & Brock, A. (2022): Formale Bildung in Zeiten von Krisen – die Rolle von Nachhaltigkeit in Schule, Ausbildung & Hochschule

Curriculare Verankerung und Leitlinien

In ganz Deutschland gibt es – mal von Stiftungen, mal von politischen Trägern oder Umweltverbänden – zahlreiche Initiativen und Projekte, Wettbewerbe und Auszeichnungen, die Schulen und Lehrkräften Informationen zur praktischen Umsetzung von BNE anbieten. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat im Februar 2023 eine Übersicht von Initiativen und Leitlinien der Bundesländer bereitgestellt, die Lehrkräften Ansatzpunkte bieten können. Zudem liefert das BNE-Portal des BMBF fortlaufend Einblicke in Umsetzungsmöglichkeiten.

Nachhaltigkeit gewünscht

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte wünschen sich in einer idealen Bildungseinrichtung deutlich mehr BNE – auch das zeigt die Studie der FU Berlin: 2022 wurden rund 2.481 Lernende und 504 Lehrkräfte gefragt, wie viel Prozent der Gesamtunterrichtszeit Nachhaltigkeitsbezüge aufweisen sollten: Rund 40 Prozent der Unterrichtszeit, sagten die Schülerinnen und Schüler, sogar knapp 50 Prozent wünschten sich Lehrkräfte. Eine ermutigende Perspektive und ein weiterer Anreiz, sich der Umsetzung der BNE aktiv zuzuwenden.

 

Welche Richtlinien und Leitfäden helfen bei der curricularen Verankerung von BNE?

 

Hier finden Sie einige Leitlinien der Länder:

MEHR INFOS?

Aktuelle Initiativen und Informationen bietet das BNE-Portal des BMBF:
www.bne-portal.de

Weitere Erkenntnisse der Studie erläutert Dr. Antje Brock im Interview:
In der Schule angekommen?